Die Wahl zwischen Siemens- und Delta-SPS: Ein detaillierter Vergleich

Wichtige Erkenntnisse: Vergleich der SPS von Siemens und Delta

BesonderheitSiemens-SPSDelta-SPS
MarktpräsenzWeltmarktführer mit langjähriger Erfahrung in der AutomatisierungStarke Präsenz, insbesondere in Asien und den Schwellenländern
ModellvariantenVielfältiges Sortiment inklS7-1500,S7-300Konzentrieren Sie sich auf kostengünstige Lösungen, die für KMU geeignet sind
Technische SpezifikationenHohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten, umfangreiche I/O-FunktionenWettbewerbsfähige Verarbeitungsmöglichkeiten mit einfacheren I/O-Optionen
BenutzeroberflächeFortschrittlich, anpassbar, geeignet für komplexe ProjekteBenutzerfreundlich, einfacher für grundlegende Vorgänge
KostenIn der Regel höher, mit umfassenden SupportleistungenBudgetschonender, mit kostengünstiger Wartung
InstallationKomplex, erfordert spezifische KonfigurationenEinfachere Installation und Wartung
HauptanwendungenGroße Industrie- und IngenieurprojekteKleine bis mittlere Automatisierungsprojekte

Einführung

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind für die moderne Industrieautomation von grundlegender Bedeutung. Sie verwalten und überwachen Maschinen und Prozesse und sorgen so für Effizienz und Präzision. Siemens und Delta, zwei führende Namen auf dem SPS-Markt, bieten Lösungen, die auf unterschiedliche industrielle Anforderungen zugeschnitten sind. Dieser Artikel wurde Ihnen präsentiert vonControlNexus, ein führender Anbieter seit 2013, untersucht die Unterschiede zwischen Siemens- und Delta-SPS, um Sie bei der Auswahl der richtigen Lösung für Ihre Anforderungen zu unterstützen.

SPS verstehen

Eine SPS ist ein industrieller Digitalcomputer, der robust gemacht und für die Steuerung von Fertigungsprozessen wie Montagelinien, Robotergeräten oder anderen Aktivitäten angepasst wurde, die eine hohe Zuverlässigkeit, einfache Programmierung und Prozessfehlerdiagnose erfordern. SPS sind in der Automatisierung von entscheidender Bedeutung, da sie über die nötige Intelligenz verfügen, um präzise und sich wiederholende Aufgaben auszuführen.

Übersicht über Siemens-SPS

Siemens ist eine feste Größe in der Automatisierungsbranche und bekannt für seine robusten und vielseitigen SPS-Lösungen. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Modellen an:

  • S7-200: Kompakt, perfekt für einfache Automatisierungsaufgaben.
  • S7-1200: Vielseitig, mit integriertem Webserver und hoher Leistung.
  • S7-300/400: Geeignet für komplexere Anwendungen mit vielfältigen Erweiterungsmodulen.
  • S7-1500: Die Flaggschiff-Serie mit überlegenen Fähigkeiten und Profinet-Integration.

Diese SPS sind für große und komplexe technische Projekte konzipiert und bieten Funktionen wie integrierte Sicherheit, erweiterte Kommunikationsprotokolle und hohe Skalierbarkeit.

Übersicht über Delta-SPS

Delta Electronics legt Wert auf Kosteneffizienz und Zugänglichkeit und macht seine SPS ideal für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Modelle sind für ihre Benutzerfreundlichkeit und Wartung bekannt und bieten einen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die eine zuverlässige Automatisierung ohne umfangreiche Anpassungen benötigen. Delta-SPS sind weithin für ihre Effizienz bei einfachen bis mittelschweren Anwendungen wie Materialtransport und HVAC-Systemen bekannt.

Technischer Vergleich

Wenn man die technischen Aspekte vergleicht, bieten Siemens-SPS im Allgemeinen eine höhere Rechenleistung und ausgefeiltere Netzwerkfähigkeiten, die für größere und komplexere Installationen unerlässlich sind. Im Gegensatz dazu bieten Delta-SPS ausreichende Leistung für die meisten Standardanwendungen, wobei der Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und geringeren Kosten liegt.

Praxisnahe Anwendungen und Benutzer-Feedback

Siemens-SPS

Siemens-SPS sind bekannt für ihre robuste Leistung in anspruchsvollen Industrieumgebungen. Sie sind ein fester Bestandteil im Automobilbau, wo Präzision und Zuverlässigkeit von größter Bedeutung sind. Zum Beispiel dieS7-1500 Die Serie wird häufig in komplexen Automatisierungssystemen eingesetzt, die eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung und komplizierte Logiksteuerungen erfordern. Benutzer loben Siemens häufig für seine Skalierbarkeit und die Fähigkeit zur Integration in eine breite Palette industrieller Software und Hardware, wodurch die Gesamtsystemproduktivität gesteigert wird.

  • Highlight der Fallstudie: Ein führender Automobilhersteller implementierte S7-400-SPS von Siemens, um seine Montagelinie zu rationalisieren, was zu einer Steigerung der Produktionseffizienz um 20 % und einer erheblichen Reduzierung der Ausfallzeiten führte.

Delta-SPS

Delta-SPS sind zwar preisgünstiger, aber in einfacheren Anwendungen wie Textilmaschinen oder Verpackungslinien äußerst effektiv. Diese SPS werden wegen ihrer einfachen Einrichtung und Zuverlässigkeit bei sich wiederholenden Aufgaben bevorzugt. Kleine und mittlere Unternehmen berichten häufig, dass Delta-SPS kostengünstige Lösungen sind, die ihre Automatisierungsanforderungen ohne unnötige Komplexität erfüllen.

  • Erfahrungsbericht eines Benutzers: Ein kleines Textilunternehmen nutzte SPS der Delta DVP-Serie, um seine Färbemaschinen zu automatisieren und so eine gleichmäßigere Produktqualität und eine Reduzierung der manuellen Arbeit um 30 % zu erzielen.

Kostenanalyse

Bei den Kosten für ein SPS-System geht es nicht nur um den anfänglichen Kaufpreis, sondern auch um Installation, Wartung und die Möglichkeit zukünftiger Upgrades.

Siemens-SPS

Siemens-SPS haben im Allgemeinen höhere Anschaffungskosten, was auf ihre erweiterten Funktionen und Fähigkeiten zurückzuführen ist. Allerdings können die Gesamtbetriebskosten für große Unternehmen aufgrund der Langlebigkeit und des umfangreichen Supportangebots, einschließlich technischer Unterstützung rund um die Uhr und regelmäßiger Software-Updates, niedriger sein.

  • Support und Wartung: Siemens bietet umfassende Supportpakete an, die zunächst teurer sind, aber langfristig Einsparungen durch effiziente Problemlösung und minimierte Ausfallzeiten bieten.

Delta-SPS

Delta-SPS bieten eine günstigere Anfangsinvestition, die für Unternehmen mit begrenzten Automatisierungsbudgets attraktiv ist. Auch die Wartungskosten sind geringer, sodass sie sich für Unternehmen eignen, die eine unkomplizierte Automatisierung ohne Schnickschnack benötigen.

  • Wirtschaftliche Wahl: Für viele kleine bis mittlere Projekte bieten Delta-SPS ein Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Kosten, erfordern oft weniger technischen Support und bieten einfachere Prozesse zur Fehlerbehebung.

Abschluss

Die Wahl zwischen Siemens- und Delta-SPS sollte sich an den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts orientieren. Siemens ist ideal für industrielle Großanwendungen, bei denen Komplexität und Skalierbarkeit erforderlich sind. Im Gegensatz dazu bietet Delta kostengünstige Lösungen, die sich perfekt für kleinere Projekte mit weniger anspruchsvollen Anforderungen eignen.

Für weitere Beratung, die auf Ihre spezifischen industriellen Automatisierungsanforderungen zugeschnitten ist, wenden Sie sich bitte an unsere Experten unterControlNexus. Entdecken Sie unser Angebot an Siemens- und Delta-SPS unterControlNexus-Produkte um die perfekte Lösung für Ihre Automatisierungsherausforderungen zu finden.

LinkedIn
Facebook
Twitter

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *

fünf × 1 =

small_c_popup.png

Abonnieren Sie jetzt für spannende Angebote und Updates.

Verpassen Sie keine exklusiven Angebote!